Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Weßel, AndrĂ©/von Gross, Friederike (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte (Editorial)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Die Handbuchreihe stellt aktuelle medienpÀdagogische Themen in den Mittelpunkt. Die BeitrÀge des ersten Teils geben Anregungen zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung des Schwerpunktthemas in den Bereichen Medienbildung und MedienpÀdagogik. Der zweite Teil des Handbuches prÀsentiert die Projekte der Dieter Baacke PreistrÀger*innen. Die Macher*innen geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpÀdagogischen Projektarbeit.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Balsam, Johanna/Niederberger, Lara/Strnad, Timon/Ünsal, Serkan: Das Projekt „AntiAnti“ – Politische Medienbildung gegen Desinformation und Online-Radikalisierung

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Seit 2018 arbeitet das Projekt AntiAnti prĂ€ventiv, um Radikalisierungsprozessen auf Social Media entgegenzuwirken. DafĂŒr wird der Ansatz an der Schnittstelle von politischer Bildung und Medienbildung genutzt. Der Artikel stellt das Projekt vor und skizziert die gesellschaftliche Ausgangslage, vor der Bildungsprojekte stehen. Anschließend wird ĂŒber die mehrjĂ€hrige Praxis des Projekts und ĂŒber konkrete Herausforderungen, denen in der pĂ€dagogischen Arbeit begegnet wird, reflektiert. Dazu werden auch aktuelle methodische AnsĂ€tze prĂ€sentiert.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Bielefeld, Marie/Neundorf: Game Jam als Methode fĂŒr Demokratiebildung und MedienpĂ€dagogik

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Wie die digitale Spielekultur als Handlungsfeld fĂŒr Demokratiebildung funktionieren kann, zeigen Marie Bielefeld und Gerrit Neundorf am Beispiel eines Game Jams rund um Wahlen und politische Partizipation. In nur 48 Stunden entwickelten Teilnehmende eigene analoge oder digitale Spielkonzepte. Der Beitrag illustriert, wie niedrigschwelliges Game Design genutzt werden kann, um politische Themen kreativ zu bearbeiten. Tools wie Scratch oder Twine senken dabei die EinstiegshĂŒrden und fördern spielerische ZugĂ€nge zu komplexen Inhalten.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Bröckling, Guido/Burgfeld-Meise, Bianca/BĂŒsch, Andreas/Dander, Valentin/Fries, RĂŒdiger/von Gross, Friederike/Materna, Georg/Richter, Kristina/Schmitt, Susanne: Demokratie (mit-)gestalten – Politische Medienbildung als Schnittstelle von MedienpĂ€dagogik und Politischer Bildung

Positionspapier der Gesellschaft fĂŒr MedienpĂ€dagogik und Kommunikationskultur (GMK) – Stand Oktober 2024

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Das Positionspapier thematisiert die Schnittstelle von MedienpĂ€dagogik und Politischer Bildung in einer zunehmend digitalisierten Welt. Es betont die zentrale Rolle der MedienpĂ€dagogik bei der StĂ€rkung demokratischer Strukturen und der Förderung einer mĂŒndigen Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen. Insbesondere hervorgehoben wird das Zusammenspiel von subjektbezogener Ebene, sozialer Ebene und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Ziel ist, den aktuellen politischen Herausforderungen, wie z.B. Desinformation, zu begegnen und Hassrede sowie Polarisierung entgegenzuwirken. Das Papier stellt zudem konkrete AnsĂ€tze vor, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer FĂ€higkeit gestĂ€rkt werden können, aktiv und kritisch am politischen Diskurs teilzunehmen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Positionspapier als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.BĂŒsch, Andreas/Friedrich, Björn/Lorig, Friedhelm: MedienpĂ€dagogik zwischen KI und Kapitalismuskritik – Wie wir mit netzpolitischen Themen zur StĂ€rkung von Demokratie beitragen

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Der Beitrag untersucht die Bedeutung der MedienpĂ€dagogik fĂŒr die StĂ€rkung von Demokratie und Menschenrechten angesichts des Erstarkens nationalistischer und rechtsextremer Tendenzen sowie zunehmender Hasskommunikation im Netz. Dabei wird die Notwendigkeit einer politischen Medienbildung hervorgehoben, die kritische Medienkompetenz vermittelt und gesellschaftliche Partizipation ermöglicht, indem sie normative Grundlagen vermittelt und alternative Narrative aufzeigt. Die Autoren plĂ€dieren fĂŒr eine stĂ€rkere Einbindung netzpolitischer Themen in die medienpĂ€dagogische Praxis und stellen beispielhafte Projekte vor, die sich mit Demokratieförderung, Kapitalismuskritik und der Gestaltung einer digitalen Zukunft beschĂ€ftigen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Hatice Kahraman/Max Gröllich: Demokratiebildung und Medienproduktion mit Jugendlichen am Beispiel TikTok

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Salon5 ist die Jugendredaktion von CORRECTIV. An den Standorten Bottrop, Greifswald, Hamburg-Bergedorf, Dortmund und Chemnitz arbeiten Jugendliche gemeinsam an Podcasts, Reels und fĂŒhren Interviews, die auf Social Media und dem 24/7-Webradio veröffentlicht werden. Salon5 bietet außerdem eine breite Palette an Medienkompetenz-Workshops an. Die Autor*innen berichten in diesem Artikel von ihren Erfahrungen darin, mit Jugendlichen journalistisch zu arbeiten.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Ketzer, Christine/Focke, Lidia/Hipp, Rebecca: Inklusion und Demokratiebildung als untrennbare Einheit

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Inklusion und Demokratiebildung sind eng miteinander verbunden und stĂ€rken die Teilhabe aller an unserer Gesellschaft. Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten, Barrieren abzubauen und Partizipation zu fördern. Aktive Medienarbeit vermittelt Medienkompetenz und fördert kritisches Denken. In ihren Projekten erprobt die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. neue Formate, wie z.B. einen Hackathon mit Ideen fĂŒr eine inklusive Gesellschaft und Methoden fĂŒr die Medienarbeit mit jungen GeflĂŒchteten.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Lehmann, Theresa/Lohmann, Charlotte: Interventionsraum TikTok – AnsĂ€tze audiovisueller Demokratiebildung

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

In diesem Artikel treffen zwei medienpĂ€dagogische AnsĂ€tze rundum den audiovisuellen Medienkonsum auf TikTok aufeinander: demo:create mit einem hybriden Zugang und pre:bunk mit einem digitalen Schwerpunkt. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen zeigen, warum Medienbildung ein essenzieller Baustein digitaler Demokratiearbeit ist – und wie sie in der Praxis wirken kann.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Noll, Christian/HĂŒnemörder, Katrin/Kramer, Michaela/Bellinger, Franziska: Von Verlangsamung bis Utopiearbeit – MedienpĂ€dagogische Perspektiven auf Antifeminismen auf TikTok

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Im dem Beitrag geht es um antifeministische Narrative auf TikTok, zu denen Christian Noll, Katrin HĂŒnemörder, Michaela Kramer und Franziska Bellinger im Projekt Unlearning Anti-Feminism on TikTok gearbeitet haben. Ausgehend von Überlegungen zur Entwicklung von Demokratie im digitalen Zeitalter und zu Möglichkeiten der RadikalisierungsprĂ€vention entwickelte das Projektteam frei zugĂ€ngliche Bildungsmaterialien (OER). Diese können medienpĂ€dagogisch eingesetzt werden, um jungen Menschen RĂ€ume zur Auseinandersetzung mit antifeministischen Inhalten zu eröffnen – mit dem Ziel, ihre Reflexions- und KritikfĂ€higkeit sowie Handlungskompetenz im digitalen Raum zu stĂ€rken.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Rauch, Nicole: „Was wĂ€re, wenn?!“ Ein Projekt zur demokratischen Aushandlung von Konflikten in und mit Medien

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Jugendliche in ihrer Diskussionskompetenz stĂ€rken – das war Ziel des JFF-Projekts Was wĂ€re, wenn?!, ĂŒber das Nicole Rauch berichtet. In Workshops, auf TikTok und bei Jugendtagungen wurden medienpĂ€dagogische Methoden entwickelt, die kontroverse Themen aufgreifen und demokratische Aushandlungsprozesse fördern. Im Zentrum steht die Frage, wie digitale RĂ€ume fĂŒr argumentativen Austausch geöffnet werden können – besonders dort, wo Polarisierung und Desinformation dominieren.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Positionspapier als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Rössler, Carolin/Dander, Valentin/Wolf, Heiko: Good Practice gegen Hass im Netz – Evaluation neuer Methoden fĂŒr die politische Medienbildung

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Der Beitrag thematisiert medienpĂ€dagogische Maßnahmen gegen Hass im Netz und stellt zentrale Ergebnisse des GMK-Projekts im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ (seit 2025 „toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation“) vor. Die Good-Practice-Sammlung bietet FachkrĂ€ften Orientierung. Neue Methoden – darunter ein Rollenspiel und ein Workshop-Format fĂŒr jĂŒngere Zielgruppen – wurden entwickelt und erprobt. Die Evaluation der Erprobung zeigt u.a. Herausforderungen und Gelingensfaktoren fĂŒr die Förderung von Empathie und affektiver Kompetenz im Kontext der politischen Medienbildung.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Wettmarshausen, Mandy/von der Heydt, Clara: Mitsprache, wenn es um Medien geht – Das Projekt „#Kinderrechte digital leben!“

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

„Mitsprache, wenn es um Medien geht“ – unter diesem Titel zeigt der Beitrag von Mandy Wettmarshausen und Clara von der Heydt, wie sich Kinderrechte und MedienpĂ€dagogik zusammendenken lassen. Im Projekt #Kinderrechte digital leben! wurde ein breites Methodenset entwickelt, um mit Kindern, Eltern und FachkrĂ€ften partizipativ ĂŒber Mediennutzung ins GesprĂ€ch zu kommen. Dabei werden insbesondere kindliche Perspektiven hervorgehoben und die Mitbestimmung im digitalen Alltag konkret erfahrbar gemacht.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Artikel als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Haus fĂŒr Kinder St. Sebastian: Einmal Uppsala und zurĂŒck – ein digitales naturwissenschaftliches Kita-Abenteuer (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Was hat es mit dem ominösen schwedischen Vulkanologen Prof. Dr. Valentin R. Troll auf sich? Und was hat das mit der Kita St. Sebastian zu tun? Wie funktioniert eigentlich so ein Vulkan? In einem situativen Ansatz verbindet das Projekt MINT-Themen mit MedienpÀdagogik und reichert so kreativ das Kita-Leben an. Kinder agieren dabei nachhaltig als Forschende und wirken als Expert*innen, indem sie ihr Know-how weitergeben und mediale Ausdrucksformen gekonnt einsetzen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Stadtbibliothek Bremen und Blickwechsel e.V.: Eine Kiste Irgendwas – Philosophische und digitale  Experimente (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Wie spannend und beglĂŒckend Philosophie mit Kita-Kindern in Verbindung mit kreativem digitalem wie analogem Handeln sein kann, zeigt dieses Projekt. Was ist eine Kiste Irgendwas? Können wir das Irgendwas sehen, riechen oder hören? Und ist das Irgendwas an verschiedenen Orten immer das gleiche Wesen oder verĂ€ndert es sich mit der Umgebung? Die Prinzipien „Mit Fragen die Welt entdecken“ und „Digitale Medien als Kreativwerkzeuge begreifen“ werden dabei ausgehend von einem Bilderbuch kombiniert. Dabei experimentieren, basteln und gestalten die Kinder nach eigenen Ideen. Sie nutzen hierfĂŒr auch kreative digitale Werkzeuge wie Tag Tool und Chatter Pix. Das alles geschieht in diesem inspirierenden Modell partizipativ in einem situativen Setting.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Gallus Zentrum e.V.: NEXT LEVEL!? Was junge Menschen ĂŒber KĂŒnstliche Intelligenz denken (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

KĂŒnstliche Intelligenz (KI) als Ausgangspunkt fĂŒr ein reflektierendes, kritikförderndes und zugleich kreatives Medienprojekt. Film, Foto und Audio kommen dabei zum aktiven Einsatz. Das Gallus Zentrum geht das Thema vielschichtig an: Die Jugendlichen gestalten zunĂ€chst ein klassisches digitales Fotoprojekt und lassen ihre Ideen dann per Prompting als Zweitversion von einer KI nachstellen. Das kann zugleich sehr witzig sein und die Augen öffnen fĂŒr die bislang noch sehr klischeehaften Kreationen der KI, die vielfach stereotypen Vorstellungen folgen. Zur Reflexion des umfassenden Themas KI fangen die Jugendlichen zudem in Interviews Meinungen und Erfahrungen von Passant*innen in ihrem Sozialraum ein und experimentieren mit Video-KI. Das Projekt kombiniert vielfĂ€ltige Methoden und geht weit ĂŒber einfaches Prompten und Experimentieren hinaus.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-WĂŒrttemberg e.V.: Smart Detectives (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Ein Handy ist verloren gegangen und soll an seine Besitzer zurĂŒckgegeben werden. Eingebunden in eine Story beschĂ€ftigen sich die Jugendlichen detektivisch, kreativ mit Datenschutz und Datensicherheit sowie der Nutzung von KI im Kontext von Social-Media-Posts. Sehr kreativ und mit viel Spaß geht es dabei zu. Die Detektiv*innen nutzen nicht nur BilderrĂŒckwĂ€rtssuche, sie kreieren vielfĂ€ltige Bilder, Sounds, Postings, Reels und gestalten ein immer komplexeres Persönlichkeitsprofil der Gesuchten. Zugleich werden Themen wie Persönlickeitsrechte, Datenschutz und weitere KI-Themen intensiv aktiv agierend reflektiert.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

 

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Integrationshaus e.V. und VAMOS Animation: Der Garten der Erinnerungen (Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Der Garten der Erinnerungen ist ein Virtual-Reality-Projekt, das in einem sozialen Brennpunkt von Köln angesiedelt, genauer gesagt gepflanzt ist. Natur und Flora sind in diesem stĂ€dtischen Lebensraum kaum ausgeprĂ€gt. Ganz anders im selbst gestalteten virtuellen Raum derselben Straße. Das Projekt bringt Menschen vielfĂ€ltiger HerkĂŒnfte und unterschiedlicher Altersgruppen in einen kreativen Prozess: Blumen, BĂ€ume und weitere Pflanzen aus den HerkunftslĂ€ndern der Beteiligten (oder deren Vorfahren) werden mit VR gestaltet und virtuell in der Straße gepflanzt. ZusĂ€tzlich sind sie mit persönlichen Geschichten der Beteiligten versehen. Ein wegweisendes, interkulturelles Medienprojekt, das vielfĂ€ltig prĂ€sentiert wurde und kontinuierlich erweitert werden kann.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.ROOTS & ROUTES Cologne e.V.: sec* – intersektionales Jugendmagazin (Kategorie D „Inklusive und intersektionale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

DiversitĂ€t nicht nur im regionalen Raum zusammenbringen, sondern Jugendliche und junge Erwachsene kreativ und journalistisch beteiligen, mit intersektionalen Themen in die Öffentlichkeit gehen: Das zeigt das Projekt, welches nicht als Onlineplattform, sondern in einem umfangreichen und facettenreich gestalteten Printmedium Ausdruck und Verbreitung findet. Alle Arbeitsprozesse werden von den Beteiligten ĂŒbernommen, es entsteht ein gedrucktes Medium, das nicht einfach wegzuswipen ist.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Blickwechsel e.V. und Stadt Wolfsburg: Medienbildung in Wolfsburger frĂŒhkindlichen Bildungsorten (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

Wie vielschichtig Medienbildung in der Kita funktionieren kann und welche Akteur*innen alle einzubeziehen und wie sie zu begeistern sind, zeigt dieses von Blickwechsel e.V. begleitete kommunale Netzwerk aus Wolfsburg. Der IT-Bereich und alle TrĂ€ger sind dabei in einen Prozess eingebunden, der gemeinsam Methoden und Wege erarbeitet und zum Ziel hat, kreative Medienbildung kontinuierlich in die Kitas zu bringen. So entsteht eine Verantwortungsgemeinschaft, in der auch Kinderrechte auf Schutz, Teilhabe und BefĂ€higung großgeschrieben werden.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb): jumblrJIM – Jugendmedienbildung im lĂ€ndlichen Raum (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

„Extremismus und Haltung“, „KĂŒnstliche Intelligenz“ und „In Bewegung sein“, das sind Jahresthemen dieses umfangreichen Netzwerkes. jumblr bringt FachkrĂ€fte der Jugend(sozial)arbeit aus Brandenburg zusammen und bildet diese medienpĂ€dagogisch kontinuierlich aus. Aktuelle Themen, Bedarfe der Beteiligten und spannende Methoden kommen der Kinder- und Jugendsozialarbeit im lĂ€ndlichen Bereich vorbildlich zugute.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Titelbild des Covers: Eine RĂŒckansicht von Menschen mit Plakaten und Plakaten zum globalen Streik fĂŒr den Klimawandel.Medien und Bildung RLP gGmbH: Democracy Gym – Demokratie ist wie ein Muskel, der regelmĂ€ĂŸig trainiert werden muss (Kategorie F | Sonderpreis 2024 „Nie wieder ist jetzt – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte“)

In: von Gross, Friederike/Weßel, AndrĂ© (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit MedienpĂ€dagogik fĂŒr Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. MĂŒnchen: kopaed 2025

MedienpĂ€dagogisches Zirkeltraining: Im Democracy Gym wird Demokratie als ein Muskel angesehen, den es zu trainieren gilt. HierfĂŒr wird die Metapher des Fitnessstudios genutzt, um junge Menschen anzusprechen, fĂŒr das Thema zu sensibilisieren und ihre Demokratie- und Medienkompetenz zu stĂ€rken. Dies geschieht in verschiedenen Trainingsstationen, in welchen diverse Online-Tools und Aufgaben zum Einsatz kommen. Dabei setzen sich die Teilnehmenden ganz alltagsnah mit Fragen und Problemlagen des demokratischen Miteinanders auseinander. Selbst gestaltete Plakate, Memes oder Foto-Statements runden den Prozess ab. Das Projekt kombiniert kreative und kritikfördernde Medienkompetenz und politische Medienbildung in einem spannenden neuen Setting.

Buchbestellung bei kopaed.de | Inhaltsverzeichnis als PDF | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans Ohrvon Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogik

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Die Handbuchreihe stellt aktuelle medienpÀdagogische Themen in den Mittelpunkt. Die BeitrÀge des ersten Teils geben Anregungen zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung des Schwerpunktthemas in den Bereichen Medienbildung und MedienpÀdagogik. Der zweite Teil des Handbuches prÀsentiert die Modelle der Dieter Baacke PreistrÀger*innen. Die Macher*innen geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpÀdagogischen Projektarbeit.

Buchbestellung bei kopaed.de | Einleitung als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrPola, Annette: Aktive Radioarbeit – Wie Radiomachen in Schule fĂŒr alle gelingen kann

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Im inklusiven Schulkontext alle mitnehmen und begeistern fĂŒr aktive und partizipative Radioarbeit: Wie das geht und zum Mittelpunkt einer Schule wird, das beschreibt der praxisorientierte Artikel von Annette Pola, Sprecherin der GMK-Fachgruppe Hörmedien und seit vielen Jahren in der teilhabe-orientierten Medienarbeit in inklusiven Kontexten aktiv. In welchem Setting und mit welchen medienpĂ€dagogischen Methoden es gelingt, die sehr heterogene Gruppe der 11- bis 14-JĂ€hrigen an der Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung in gemeinsame Prozesse zu bringen, beleuchtet der Artikel und zeigt zugleich Stolpersteine auf, fĂŒr die wiederum Lösungen angeboten werden.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrPrinz, Sascha: Vom Marmeladenbrot zum Podcast – Audioprojekte in der Grundschule

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Kinder haben etwas zu sagen, zu fragen und zu erforschen, Audioprojekte an der Grundschule sind hierfĂŒr besonders gut geeignet. Wie und mit welchen Methoden (medien-)pĂ€dagogische FachkrĂ€fte Audioprojekte und speziell Podcasts mit Kindern ab dem Grundschulalter realisieren können und was Kinder an dieser AktivitĂ€t begeistert, davon berichtet der praxisnahe Artikel von Sascha Prinz, der u.a. fĂŒr und mit Blickwechsel e.V. vielfĂ€ltige Hörmedienprojekte mit Kindern umsetzt. Der Beitrag gibt konkrete Hinweise auf Formate, Methoden, Technik und differenziert das Thema auch fĂŒr die Arbeit mit Jugendlichen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrBehr, Julia/KĂ€tzlmeier, Marie/Michalowski, Laura: „Was geht
? Der ACT ON!-Jugendpodcast“

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Podcasts werden immer beliebter bei jungen Mediennutzer*innen. Wie Jugendliche sich das Medium aktiv aneignen und Podcasts selbst gestalten und verbreiten, steht im Mittelpunkt des Projektes Was geht
? – Der ACT ON!-Jugendpodcast des JFF – Institut fĂŒr MedienpĂ€dagogik in Forschung und Praxis. Das bundesweite außerschulische Projekt bringt dazu podcast-begeisterte und journalistisch interessierte Jugendliche zusammen. Julia Behr, Marie KĂ€tzlmeier und Laura Michalowski berichten ĂŒber den Hintergrund, die Entwicklung, die praktische Umsetzung und auch technische und methodische Grundlagen dieses beispielgebenden partizipativen Jugendprojektes.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrJĂ€cklein-Kreis, Elisabeth: Ohren auf, Tablet an – Zuhörbox und Hör.Forscher! vermitteln Zuhör- und Medienkompetenz

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Zuhörbildung und MedienpĂ€dagogik, beides gehört zusammen, dafĂŒr plĂ€diert Elisabeth JĂ€cklein-Kreis in ihrem Beitrag und liefert dazu auch ein wissenschaftliches Fundament. Zugleich weist der Artikel auf die vielfĂ€ltigen Methoden und auch Materialien hin, welche die Stiftung Zuhören hierfĂŒr zur VerfĂŒgung stellt. Das Angebot Hör.forscher! inspiriert dazu, selbsttĂ€tig und kreativ zu werden und eigene HörstĂŒcke zu entwickeln. Die Zuhörbox wiederum bĂŒndelt Hintergrundinformationen, pĂ€dagogische Materialien und praktische Angebote.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MÀdchen mit Mikrofon und ein MÀdchen hÀlt die Hand ans OhrHock, Birgit: Alle mal herhören!

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Wie hören wir, wenn wir hören, und was hören wir genau? Wie geht gutes Zuhören? Und wie schaffen wir es, gutes Hören und aufmerksames Zuhören zu vermitteln und zu unterstĂŒtzen? Diese Fragen beantwortet Birgit Hock von Ohrenspitzer mit AusfĂŒhrungen zu Themen wie Hören, Schall und Klang sowie zur Interaktion des Zuhörens. Viele Hinweise auf Methoden und Materialien fĂŒr die praktische Umsetzung in pĂ€dagogischen Kontexten, die es auf der Ohrenspitzer-Webseite gibt, runden den Beitrag ab.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrAntritter, Wolfgang: Sind HörbĂŒcher fĂŒr Kinder nur „Nebenbei-Medien“?

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Wolfgang Antritter fragt in seinem Beitrag: Sind HörbĂŒcher fĂŒr Kinder nur „Nebenbei-Medien“? Die Antwort lĂ€sst sich vorausahnen, wenn der Hintergrund des Autors betrachtet wird: Antritter engagiert sich seit Jahrzehnten fĂŒr die QualitĂ€t von Kinderhörmedien, unter anderem zunĂ€chst als Jurymitglied im Team des Auditorix, nun im Nachfolgeprojekt, dem AKI Audiosiegel. Antritter geht theoretisch fundiert auf die Bedeutung, Nutzung, Geschichte und Kultur der Hörmedien fĂŒr Kinder ein und stellt die prĂ€gende Bedeutung der Eltern fĂŒr die Hörgewohnheiten der Kinder heraus. Vor dem ambivalenten Umstand, dass Kinder konservativ hören, also oft auch Hörgeschichten ihrer Elterngeneration verfolgen, appelliert der Autor daran, Hörbuch-Innovationen zu fördern und zu verbreiten.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrSchulz, Iren: Ich hör wohl nicht richtig?! Kindgerechte Hörmedien und medienbezogene Elternarbeit aus der Perspektive der Initiative „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Hörmedien gelten oft als harmloses Medium, das Eltern Kinder ohne viel Überlegung und Auswahl nutzen lassen. Doch was und wieviel sind auch hierbei wichtige Fragen, welche die Medienerziehung betreffen. Adult-Inhalte mit expliziter Erotik, True Crime Stories oder einfach die KomplexitĂ€t oder das Tempo in Kindergeschichten sind nicht fĂŒr Kinder jeden Alters oder auch jeglicher Voraussetzung geeignet. Auch Interaktionsrisiken gilt es hierbei zu beachten, wenn Hörmedien zugleich interaktive Online-Medien mit Chats oder Ă€hnlichen Beteiligungsmöglichkeiten sind. Iren Schulz rollt die Chancen und Herausforderungen von Hörmedien auf, stellt die Initiative „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“ vor und gibt Anregungen fĂŒr medienbezogene Elternarbeit und hörmedienbezogene Medienerziehung in Familien.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrBergmann, Susanne: Radiokultur fĂŒr Kinder

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

Den Schatz des Kinderradios und der Hörmedien zu heben, dazu regt Susanne Bergmann, Sprecherin der GMK-Fachgruppe Hörmedien, in ihrem Artikel an. VielfÀltige kostenlose BeitrÀge können etwa in Mediatheken abgerufen oder in Bibliotheken ausgeliehen oder online runtergeladen werden. Warum spielen Hörmedien dennoch oft die zweite Geige? Zu Unrecht, so die Autorin, und hebt die Vorteile und QualitÀten der Nutzung von Audiomedien hervor. Zudem wirft sie einen Blick in die Vergangenheit, auch des medienpÀdagogischen Engagements in diesem Kontext, bevor sie die aktuelle Situation betrachtet und an eine verbesserte Teilhabe der Kinder am Kulturgut Rundfunk appelliert, auch als Teil des Bildungsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrAktiv mit Hörmedien – Ausgezeichnete Hörmedienprojekte im Dieter Baacke Preis

Dieter Baacke Preis Handbuch 19

MĂŒnchen: kopaed 2024

In dieser Zusammenstellung liegt der Schwerpunkt auf Projekten, die ausschließlich oder vorwiegend und partizipativ mit Audiomedien arbeiten und Kindern und ihren Interessen sowie Sichtweisen eine Stimme geben. Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Weiterentwicklung kennzeichnen alle fĂŒnf hier zusammengestellten Projekte, die in vergangenen Jahren mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichnet wurden. Neben den hier dargestellten Projekten gibt es weitere PreistrĂ€ger-Projekte, die eine Vielfalt an Medien aktiv nutzen, darunter auch Hörmedien, wie z.B. das Mediencamp fĂŒr Kids aus Freiburg oder die inklusive nimm! Akademie aus Duisburg (siehe https://dieter-baacke-preis.de/preistraegerinnen/).

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrMedienwerkstatt Identity Films e.V.: An Ozobots Fairytale (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

Vorhang auf fĂŒr die kleinen Ozobots! Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren erschaffen einzigartige TheaterstĂŒcke, fantastische Geschichten und Settings, in dem kleine Ozobots-Roboter im Mittelpunkt stehen. Das Projekt verbindet Robotik, Basteln, Storytelling und Theater. Es fördert MINT-Kenntnisse, Problemlösung und soziale Kompetenzen bei den Kindern. Ein herausragendes Modell kultureller Medienbildung, das zudem die Selbstwirksamkeit der Kinder stĂ€rkt.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrJugendzentrum Papenburg: JUZ-TV – Deine Stadt im Überblick (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

Regionale und mediale Teilhabe von Jugendlichen: JUZ-TV zeigt, wie’s geht. In der Redaktion wirken ĂŒber 40 Kinder und Jugendliche mit. Die jungen Medienmacher*innen setzen sich dabei gestaltend mit Kunst, Kultur und vielen anderen Themen auseinander. Ihre TV-Berichte sind auf YouTube und im regionalen Kabelfernsehen zu sehen. Die Jugendlichen erforschen die Region, lernen dabei Fragen zu stellen und kritisch zu denken. Das Projekt fördert nicht nur Medienkompetenz und Teilhabe, sondern auch Zusammenarbeit und KreativitĂ€t.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans Ohrjfc Medienzentrum e.V.: Kulturcaster – Medienlabor fĂŒr kulturelle Bildung (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

Kunst und Kultur auf innovative Weise erleben und gestalten: In Kulturcaster experimentieren Jugendliche mit digitaler Bildhauerei in Virtual Reality oder entwickeln Street-Art-Kreationen. Das Projekt bietet Workshops, AusflĂŒge zu Ausstellungen und Galerien und kreative AktivitĂ€ten fĂŒr Jugendliche im Alter von 15 bis 25 Jahren. Als herausragendes Modell kombiniert Kulturcaster Medienkompetenz, Selbstvertrauen und die aktive Auseinandersetzung mit Kunst.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrStadtbĂŒcherei und MedienpĂ€dagogisches Zentrum Delmenhorst:
2022: DELTour – Gemeinsam tĂŒfteln, entdecken & ausprobieren
2023: DELTour – Mach mit, mach®s nach, zeig®s anderen!
(Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

Wie kann MedienpĂ€dagogik sprachliche HĂŒrden in der Zusammenarbeit mit neu Zugewanderten oder GeflĂŒchteten ĂŒberwinden? Kinder und Jugendliche aus der Ukraine und Kinder anderer HerkunftslĂ€nder bauen und steuern Roboter, erstellen Stop-Motion-Filme und programmieren Jump ’n‘ Run-Spiele. Übersetzer*innen aus der ukrainischen Community wirken bei Bedarf mit. So gelingt es den Jugendlichen, gemeinsam zu experimentieren. DelTour fördert die Integration, stĂ€rkt die Medienkompetenz und schafft eine inklusive Umgebung, die auch nachhaltig wirkt: Viele der beteiligten Kinder nehmen nun regelmĂ€ĂŸig an den Angeboten der StadtbĂŒcherei teil.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans Ohrfilmreflex / Wir sind 22Q e.V.: 22QMedia (Kategorie D „Inklusive und intersektionale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

Teilhabe ermöglichen, Unsichtbares sichtbar machen, dieses Ziel verfolgt die Partnerschaft zwischen filmreflex und dem Verein Wir sind 22Q e.V. Junge Menschen mit dem 22Q-Syndrom, einer seltenen Krankheit, gestalten Podcasts und Doku-PortrĂ€ts ĂŒber ihre Situation und das Leben anderer Betroffener. Das Projekt schafft Bewusstsein fĂŒr das Syndrom und befĂ€higt die Teilnehmenden zur eigenstĂ€ndigen Medienproduktion.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrKanal 21 – Offener TV-Kanal Bielefeld e.V.: Alles inklusive Medien (Kategorie D „Inklusive und intersektionale Projekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

„Nicht ohne uns ĂŒber uns“ – unter diesem Leitmotiv arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einer Redaktion, um ein tieferes VerstĂ€ndnis fĂŒr Inklusion und mehr Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern. Die Teilnehmenden sind in allen Produktionsphasen einbezogen, sei es bei der Planung, Recherche, Dreharbeiten, Postproduktion oder Verbreitung der erstellten Inhalte. Die qualitativ hochwertigen BeitrĂ€ge behandeln intersektionale und inklusive Themen und bieten persönliche Einblicke und Geschichten von Menschen mit Behinderungen. Das Projekt fördert Inklusion, Medienkompetenz und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrServiceBureau Jugendinformation Bremen: Digi-4-OJA (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

„Challenge Accepted“: In Bremen gibt es nun eine maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategie fĂŒr die Jugendarbeit. Das vielschichtige Netzwerk trĂ€gt dazu bei, die digitalen Lebenswelten von Jugendlichen wahrzunehmen und in der Jugendarbeit daran anzuknĂŒpfen. Dieses erfolgt in einem dreiteiligen Netzwerk-Modell, das Jugendarbeiter*innen, JugendarbeitstrĂ€ger und Expert*innen auf internationaler Ebene vernetzt. Kinder und Jugendliche profitieren in verschiedenen Jugendzentren und VerbĂ€nden direkt von diesen Fortschritten. So laden Angebote zu VR, Games und Influencer*innen dazu ein, in den Jugendzentren kreativ und kritisch zu wirken.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrJFF – Institut fĂŒr MedienpĂ€dagogik in Forschung und Praxis: 2084 – Ein medienpĂ€dagogisches Planspiel (Kategorie F | Sonderpreis 2023 „KI und wir – gruselig & genial“)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

1984 war gestern, wirkt aber noch nach. 2084 – Ein medienpĂ€dagogisches Planspiel versetzt die Teilnehmenden in die fiktive Zukunft des Jahres 2084. Hier gestaltet eine KĂŒnstliche Intelligenz namens Harmony Score die Gesellschaft massiv um. Das Spiel ermöglicht es den Teilnehmenden, die Auswirkungen digitaler Technologien auf MachtverhĂ€ltnisse und Wertekonflikte zu erkunden. Die Jugendlichen ĂŒbernehmen unterschiedliche Rollen und setzen sich aktiv mit den ZusammenhĂ€ngen von Technologie, Gesellschaft und individuellen Entscheidungen auseinander. Dabei erkunden sie auch die gegenwĂ€rtigen Möglichkeiten von KI. 2084 bietet eine einzigartige Gelegenheit, das VerstĂ€ndnis junger Menschen fĂŒr die Herausforderungen der digitalen Welt zu vertiefen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Zwei Jungen mit Kopfhörer, ein MĂ€dchen mit Mikrofon und ein MĂ€dchen hĂ€lt die Hand ans OhrHamburger Kunsthalle / Stadtteilschule am Hafen: 2084 – Chatte mit einer Femme fatale! (Besondere Anerkennung)

In: von Gross, Friederike/Röllecke, Renate (Hrsg.): Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der MedienpĂ€dagogikDieter Baacke Preis Handbuch 19. MĂŒnchen: kopaed 2024

Helena von Troja oder die Medusa – Im kreativen KI-Projekt Chatte mit einer Femme fatale! entwickeln Jugendliche einen Chatbot, der historische Frauenbilder hinterfragt und Wissen ĂŒber Macht und Gender vermittelt. Das Projekt sensibilisiert fĂŒr gesellschaftliche MachtverhĂ€ltnisse und die Zukunft der KĂŒnstlichen Intelligenz und verbindet Medienkompetenz mit kultureller Bildung.

Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF

Buchcover Dieter Baacke Preis Handbuch 14 "Instagram und YouTube der (Pre-)Teens. Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe" Foto eines Kindes, das mir einem Arm ein Smartphone vor sein Gesicht streckt.GrĂ€ĂŸer, Lars / Gerstmann, Markus: „Ich krieg das halt alles einfach mit und das ist halt das Schöne daran“ – Inspiration durch soziale Bewegtbild-Netzwerke

In: von Gross, Friederike / Röllecke, Renate (Hrsg.): Instagram und YouTube der (Pre-)Teens – Inspiration, Beeinflussung, Teilhabe. Dieter Baacke Preis Handbuch 14. MĂŒnchen: kopaed 2019, S. 19-27

Welche Influencer*innen prĂ€gen den Alltag von Jugendlichen, was zieht schon fast wieder vorĂŒber? Um beliebte Bewegtbild-Netzwerke und um „Medienbildung fĂŒr die Generation Instagram“ geht es im Beitrag von Lars GrĂ€ĂŸer und Markus Gerstmann. Anhand von Beispielen wird die Nutzung von Plattformen wie Instagram oder TikTok thematisiert, unter Dimensionen wie Schönheitsideale, Hate, Ruhm junger Influencer*innen und Jugendschutz. Parallel dazu wird auch die Bedeutung der sozialen Netzwerke fĂŒr junge Nutzer*innen illustriert: Streben nach Anerkennung, Selbstwirksamkeitserfahrungen, IdentitĂ€tssuche oder Inspiration spielen dabei eine wichtige Rolle. In Anlehnung an diese Bedeutungsmuster werden dann VorschlĂ€ge fĂŒr eine medienpĂ€dagogische Gestaltung durch FachkrĂ€fte abgeleitet. Die Autoren plĂ€dieren fĂŒr einen offenen Umgang und einen verstĂ€ndnisvollen Dialog mit Jugendlichen, um sie zu begleiten und zu ermĂ€chtigen, Lernmöglichkeiten einzuleiten, aber ihnen gleichzeitig auch den Freiraum zu gewĂ€hren, um eigene Erfahrungen zu machen.

Buchbestellung bei kopaed.de | Artikel als PDF