Haus für Kinder St. Sebastian: Einmal Uppsala und zurück – ein digitales naturwissenschaftliches Kita-Abenteuer (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Was hat es mit dem ominösen schwedischen Vulkanologen Prof. Dr. Valentin R. Troll auf sich? Und was hat das mit der Kita St. Sebastian zu tun? Wie funktioniert eigentlich so ein Vulkan? In einem situativen Ansatz verbindet das Projekt MINT-Themen mit Medienpädagogik und reichert so kreativ das Kita-Leben an. Kinder agieren dabei nachhaltig als Forschende und wirken als Expert*innen, indem sie ihr Know-how weitergeben und mediale Ausdrucksformen gekonnt einsetzen.
Stadtbibliothek Bremen und Blickwechsel e.V.: Eine Kiste Irgendwas – Philosophische und digitale Experimente (Kategorie A „Projekte von und mit Kindern“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Wie spannend und beglückend Philosophie mit Kita-Kindern in Verbindung mit kreativem digitalem wie analogem Handeln sein kann, zeigt dieses Projekt. Was ist eine Kiste Irgendwas? Können wir das Irgendwas sehen, riechen oder hören? Und ist das Irgendwas an verschiedenen Orten immer das gleiche Wesen oder verändert es sich mit der Umgebung? Die Prinzipien „Mit Fragen die Welt entdecken“ und „Digitale Medien als Kreativwerkzeuge begreifen“ werden dabei ausgehend von einem Bilderbuch kombiniert. Dabei experimentieren, basteln und gestalten die Kinder nach eigenen Ideen. Sie nutzen hierfür auch kreative digitale Werkzeuge wie Tag Tool und Chatter Pix. Das alles geschieht in diesem inspirierenden Modell partizipativ in einem situativen Setting.
Gallus Zentrum e.V.: NEXT LEVEL!? Was junge Menschen über Künstliche Intelligenz denken (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Künstliche Intelligenz (KI) als Ausgangspunkt für ein reflektierendes, kritikförderndes und zugleich kreatives Medienprojekt. Film, Foto und Audio kommen dabei zum aktiven Einsatz. Das Gallus Zentrum geht das Thema vielschichtig an: Die Jugendlichen gestalten zunächst ein klassisches digitales Fotoprojekt und lassen ihre Ideen dann per Prompting als Zweitversion von einer KI nachstellen. Das kann zugleich sehr witzig sein und die Augen öffnen für die bislang noch sehr klischeehaften Kreationen der KI, die vielfach stereotypen Vorstellungen folgen. Zur Reflexion des umfassenden Themas KI fangen die Jugendlichen zudem in Interviews Meinungen und Erfahrungen von Passant*innen in ihrem Sozialraum ein und experimentieren mit Video-KI. Das Projekt kombiniert vielfältige Methoden und geht weit über einfaches Prompten und Experimentieren hinaus.
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e.V.: Smart Detectives (Kategorie B „Projekte von und mit Jugendlichen“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Ein Handy ist verloren gegangen und soll an seine Besitzer zurückgegeben werden. Eingebunden in eine Story beschäftigen sich die Jugendlichen detektivisch, kreativ mit Datenschutz und Datensicherheit sowie der Nutzung von KI im Kontext von Social-Media-Posts. Sehr kreativ und mit viel Spaß geht es dabei zu. Die Detektiv*innen nutzen nicht nur Bilderrückwärtssuche, sie kreieren vielfältige Bilder, Sounds, Postings, Reels und gestalten ein immer komplexeres Persönlichkeitsprofil der Gesuchten. Zugleich werden Themen wie Persönlickeitsrechte, Datenschutz und weitere KI-Themen intensiv aktiv agierend reflektiert.
Buchbestellung bei kopaed.de | Interview als PDF
Integrationshaus e.V. und VAMOS Animation: Der Garten der Erinnerungen (Kategorie C „Interkulturelle und internationale Projekte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
Der Garten der Erinnerungen ist ein Virtual-Reality-Projekt, das in einem sozialen Brennpunkt von Köln angesiedelt, genauer gesagt gepflanzt ist. Natur und Flora sind in diesem städtischen Lebensraum kaum ausgeprägt. Ganz anders im selbst gestalteten virtuellen Raum derselben Straße. Das Projekt bringt Menschen vielfältiger Herkünfte und unterschiedlicher Altersgruppen in einen kreativen Prozess: Blumen, Bäume und weitere Pflanzen aus den Herkunftsländern der Beteiligten (oder deren Vorfahren) werden mit VR gestaltet und virtuell in der Straße gepflanzt. Zusätzlich sind sie mit persönlichen Geschichten der Beteiligten versehen. Ein wegweisendes, interkulturelles Medienprojekt, das vielfältig präsentiert wurde und kontinuierlich erweitert werden kann.
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb): jumblrJIM – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum (Kategorie E „Netzwerkprojekte“)
In: von Gross, Friederike/Weßel, André (Hrsg.): Haltung zeigen, Gesellschaft gestalten – Mit Medienpädagogik für Demokratie und Menschenrechte. Dieter Baacke Preis Handbuch 20. München: kopaed (erscheint im Sommer 2025)
„Extremismus und Haltung“, „Künstliche Intelligenz“ und „In Bewegung sein“, das sind Jahresthemen dieses umfangreichen Netzwerkes. jumblr bringt Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit aus Brandenburg zusammen und bildet diese medienpädagogisch kontinuierlich aus. Aktuelle Themen, Bedarfe der Beteiligten und spannende Methoden kommen der Kinder- und Jugendsozialarbeit im ländlichen Bereich vorbildlich zugute.