Thema des Sonderpreises 2025: „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – Junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“
Projektbeschreibung: Mit KI zu experimentieren oder mit Chatbots zu kommunizieren, gehört für viele inzwischen fast zum Alltag. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Chatbot? Wo liegen die Herausforderungen in der Kommunikation und beim Datenaustausch? Sechstklässler*innen der Medien-AG der Berliner Andersen-Schule setzten sich kreativ und kritisch mit KI, Chatbots und Social Media auseinander. Sie erstellten eine Checkliste zur Quellenkritik. Eigene Empfehlungen zu Datenschutz und persönlichem Umgang setzten sie in einem Flyer um. Vor allem entwickelten sie im geschützten Rahmen einen eigenen schulischen Chatbot, den SedaCyberBot, der die Mitschüler*innen in einfacher Sprache bei Fragen der Onlinesicherheit unterstützt. Ein herausragendes und vielschichtiges Modell dafür, wie Medienbildung in Schul-AGs durch Kooperation mit außerschulischer Medienpädagogik gelingt.
Ziele: Förderung der Medienkompetenz für Schüler*innen der 6. Klasse; zentrale Themen: Datenschutz, Cybermobbing und KI; Erarbeitung von Verhaltensweisen, möglichen Gefahren und Zusammenstellung der Informationen
Zielgruppe/n: Schüler*innen der 6. Klasse
Institution: LHS Lebenshilfe in der Schule gGmbH
Preisträger*in 2025

