Projektbeschreibung: Medienpädagogik kombiniert mit Naturerfahrung. Der von Grundschulkindern selbst gestaltete Atlas der Bäume lässt Kinder Gestalt und Leben der Bäume ganzheitlich erfahren. Medien dienen dabei der tieferen Erkundung und kreativen Verarbeitung sowie Dokumentation des Gesehenen. Beim naturwissenschaftlichen und sinnlichen Erkunden entstehen Videos, Audios und Fotos in großer Formenvielfalt. Kinder berichten aus der Perspektive des Baumes, verarbeiten das Wahrgenommene in ideenreichen Produktionen. Sie rappen, fotografieren, dichten und spielen Szenen. QR-Codes an den Bäumen führen auf eine Übersichtskarte, auf denen die Medienprodukte der Kinder auch für Passant*innen nachhaltig zur Verfügung stehen.
Ziele: Medienpraktische Arbeit kombiniert mit BNE. Die Grundschulkinder setzen sich medial mit den Bäumen in ihrem Stadtteil auseinander. Daraus entsteht eine Stadtteilkarte. An den jeweiligen Bäumen werden QR-Codes zu den Projektergebnissen angebracht. Es werden Fotos, Audioaufnahmen und Texte erstellt, die zusammen ein Video zu je einem Baum ergeben. Die Kinder setzen sich mit ihren Sinneseindrücken auseinander. Wie sieht der Baum aus? Wie fühlt er sich an? Wie hört er sich an?
Zielgruppe/n: Grundschulkinder
Institution: bild+begenung e.V.
Preisträger*in 2025

